Die Datenbank „Gefährliche Produkte in Deutschland“ informiert

Wer technische Arbeitsmittel nutzt, ist auf deren einwandfreie Funktion angewiesen. Obwohl diese sicher sein und problemlos funktionieren müssen, geschieht es hin und wieder, dass Sicherheitslücken erst dann festgestellt werden, nachdem die Produkte bereits auf dem Markt erschienen sind. Wenn der Verbraucher nicht rechtzeitig über bestehende Mängel informiert wird, können Defekte an Arbeitsgeräten in einem solchen Fall zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Um dies zu vermeiden, wird das Produkt zeitnah vom Hersteller zurückgerufen. Über die Datenbank „Gefährliche Produkte in Deutschland“ des Produktsicherheitsportals der BAuA können sich Verbraucher u. a. über in Deutschland zurückgerufene technische Produkte und Produktwarnungen informieren. Hier kann nachgesehen werden, ob ein von Ihnen erworbenes Produkt betroffen ist – schnell und problemlos. Die Datenbank eignet sich nicht nur für den privaten Verbraucher, sondern ist insbesondere auch für Unternehmer und Sicherheitsfachkräfte relevant, die sich hier jederzeit über Sicherheitslücken informieren können.

Die Datenbank „Gefährliche Produkte in Deutschland“ können Sie unter folgendem Link aufrufen: http://www.baua.de/de/Produktsicherheit/Produktinformationen/Datenbank/Datenbank.html

Trotz allem gilt: Technische Arbeitsmittel sollten grundsätzlich vor jeder Benutzung auf Mängel geprüft werden, um ein sicheres Arbeiten damit zu gewährleisten.

 

1Datenbank: Gefährliche Produkte in Deutschland: URL: http://www.baua.de/de/Produktsicherheit/Produktinformationen/Datenbank/Datenbank.html .
2BAuA-Datenbank: Mit einem Klick gefährliche Produkte finden. URL: http://www.baua.de/de/Presse/Pressemitteilungen/2016/02/pm005-16.html (Stand: 11.02.2016).

Zurück