Im vergangenen Winter 2022/2023 lag die Zahl der Influenzainfektionen überdurchschnittlich hoch. Wir erlebten eine Influenzawelle mit zwei Höhepunkten, wobei es einen außergewöhnlich frühen Höhepunkt mit Influenza A-Viren schon im Dezember gab und ein zweiter Höhepunkt mit Influenza B-Viren bis Ende März festzustellen war. Infolge der Schutzmaßnahmen gegen das SARS-CoV-2-Virus war sowohl die Aktivität der üblichen Erkältungskrankheiten als auch die Aktivität der Influenza (= Virusgrippe) in den Wintern 2020/2021-2021/2022 noch gering. Durch den Wegfall der Schutzmaßnahmen treten nun aber wieder vermehrt Erkältungskrankheiten inkl. der Influenza auf. Handeln Sie jetzt und lassen Sie sich gegen die Virusgrippe impfen.
Impfstoffe
Die Influenzaimpfstoffe haben sich seit Jahren bewährt und sind sehr gut verträglich – auch wenn sie durch die Diskussion im Rahmen von Covid-19 vermeintlich in Misskredit geraten sind. Die Influenzaimpfung ist den jeweiligen Indikationsgruppen nach wie vor uneingeschränkt zu empfehlen. Seit einigen Jahren werden nahezu ausschließlich Influenzaimpfstoffe eingesetzt, die aus den Bestandteilen von vier verschiedenen Influenzaviren (= 4 Impfantigene) hergestellt werden. Diese Impfstoffe werden deshalb als „quadrivalent“ oder „tetravalent“ bezeichnet.
Influenzaimpfstoff für Menschen ab 60 Jahren (Hochdosis-Influenzaimpfstoff)
Menschen ab 60 Jahren sind besonders gefährdet, sehr schwer an Influenza zu erkranken und daran zu versterben. Deshalb wird ihnen empfohlen, sich mit einem speziellen, höher dosierten Impfstoff impfen zu lassen. Auch dieser Impfstoff ist quadri- oder tetravalent und enthält die gleichen vier Impfantigene wie der herkömmliche Influenzaimpfstoff. Aufgrund des weniger reaktiven Immunsystems älterer Menschen enthalten diese teureren Impfstoffe aber eine vierfach höhere Konzentration der Virusbestandteile (= Impfantigene), um einen besseren Schutz vor einer Influenzaerkrankung erreichen zu können. Dieser Impfstoff wird deshalb auch als Hochdosis-Impfstoff (HD) bezeichnet.
INFO: Beim Hochdosisimpfstoff muss mit verstärkten lokalen Impfreaktionen gerechnet werden. Auch die allgemeine Impfreaktion kann bei diesem Impfstoff stärker ausfallen.
Covid-19
Kombinationsimpfstoffe für Influenza und Covid-19 stehen in Deutschland noch nicht zur Verfügung. Es ist auch nicht damit zu rechnen, dass ein solcher Impfstoff im Laufe des Herbstes 2023 zugelassen wird. Für Covid-19 gilt aktuell die Empfehlung einer jährlichen Auffrischimpfung nur für definierte Indikationsgruppen.
Angebot Grippeschutzimpfung
Wünschen Sie ein unverbindliches Angebot zur Grippeschutzimpfung? Nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie gerne.