Das Coronavirus begleitet uns nun schon seit einiger Zeit und hat unseren Alltag grundlegend verändert. Anfang des Jahres, als Covid-19 Deutschland erreichte, steuerten wir auf die warme Jahreszeit zu. In den vergangenen Monaten hatten wir die Möglichkeit, viele Aktivitäten ins Freie zu verlagern und so der Verbreitung des Virus eine gewisse Grundlage zu entziehen. Jetzt im Winter sieht das anders aus. Wir sind in den meisten Fällen gezwungen, unseren Tätigkeiten wieder drinnen nachzugehen, wodurch sich das Infektionsrisiko erhöht – insbesondere dann, wenn sich mehrere Menschen gemeinsam in geschlossenen Räumen aufhalten. Was kann man also neben Abstand halten, Maske tragen und dem Einhalten der Hygieneregeln tun, um auch in geschlossenen Räumen etwas mehr Sicherheit zu schaffen und das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu senken? Lüften!
Durch einen regelmäßigen Luftaustausch kann die Virenlast im Raum deutlich gesenkt werden. Dabei ist es aber wichtig, einige Dinge zu beachten:
- Öffnen Sie regelmäßig, mindestens einmal stündlich, alle Fenster im Raum komplett für etwa drei Minuten.
- Die Luft muss bewegt und aus dem Raum befördert bzw. durch Frischluft ersetzt werden, um die Aerosolbelastung zu senken. Stoß- und Querlüften sind die besten Methoden, um einen gründlichen Austausch der Raumluft zu erreichen. Weiterer Vorteil des Stoß- und Querlüftens: Auch Feuchtigkeit, die sich im Raum ansammelt, gelangt wieder hinaus.
- Vermeiden Sie dauerhaft gekippte Fenster, insbesondere jetzt im Winter. Neben hohen Energieverlusten hat dies auch in Bezug auf den Luftaustausch keinen nennenswerten Effekt.
Lüften senkt nicht nur das Risiko für Infektion mit SARS-CoV-2, sondern schützt weitestgehend auch vor anderen, per Tröpfcheninfektion übertragbaren Infektionskrankheiten. Vor allem jetzt im Winter besteht übrigens kein erhöhtes Erkältungsrisiko durch das Lüften! Damit es zu einer Erkältung kommt, müssten zusätzlich entsprechende Viren in den Körper eindringen oder bereits vorhanden sein.
Apropos frische Luft: Gehen Sie auch jetzt im Winter so oft wie möglich nach draußen ins Freie und unternehmen Sie ausgedehnte Spaziergänge. Frische Luft stärkt das Immunsystem und macht den Kopf frei – besonders in diesen belastenden Zeiten kann das Wunder wirken.